Der Anbau wird sehr nachhaltig betrieben, und wenn eine Korkeiche "ausgedient" hat (übrigens erst nach ca. 200 Jahren!) werden sofort neue Setzlinge gepflanzt.
Es gibt strenge Richtlinien für den An- und Abbau von Kork.


Es gibt über 60 000 Baumarten weltweit - aber die Korkeiche ist tatsächlich der einzige Baum, der trotz Ernte der Rinde noch weiterlebt.

...und es ist sogar gut, wenn die Korkeiche geschält wird! Dadurch wird der Baum resistenter gegen äußere Einflüsse. Es wird auch nie der ganze Baum geschält, sondern nur ein Teil.

Die Umwelt wird durch die Produktion von Naturkorken weniger belastet, als durch die Produktion von Aluminium- oder auch Plastikverschlüssen, trotz Recycling & Co.
Der Naturkorken kann auch ganz toll wieder recycelt werden, zum Beispiel als Dämmstoff.

Das Tolle ist, dass mein Kork für den Schmuck natürlich auch aus Portugal kommt.

Genauergesagt wurde der Kork gebrannt und auf die Wimpern aufgetragen. Sehr... Erfindungsreich...!
Heutzutage geht das alles etwas einfacher und als Schmuck oder in anderen Variationen macht sich der schöne Kork doch etwas besser, oder?!